
Das Buch
Heizwassernetze für Wohn- und Industriegebiete
Berlin: VEB Verlag für Bauwesen 1984 und
Frankfurt/M.: Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Elektrizitätswerke mbH 1985, ISBN 3-8022-0095-0
ist vergriffen und wird nicht mehr aufgelegt.
Inhalt und spezielle Anmerkungen:
1. Grundlagen und Versorgungsvarianten
Gestalt der Wärmeabnehmer (direkter-/indirekter Anschluss, Rücklaufauskühlung, Modellierung des Abnehmerverhaltens), Heizwassernetz (Form, Rohrsystem, Verlegeverfahren, Betriebsbedingungen, Modellierung der Netzstruktur), Möglichkeiten der Wärmebereitstellung (Wasser-/Dampfkessel, Wärmeübertrager, Mischvorwärmer, Druckerhöhungs-/Druckreduzierstationen, Modellierung der Wärmebereitstellung)
2. Energetische Dynamik in Heizwassernetzen
Transportzeiten, Temperaturänderungen in Rohrleitungen, Wärmeverluste, Algorithmen für Rechenprogramme
3. Wärme- und Masseströme in Heizwassernetzen
Wärme- und Masseströmen an den Abnehmern, Wärme- und Masseströmen an den Netzknoten und an der Einspeisung, Rücklauftemperaturen, Komplexbeispiel
4. Wärmespeicherung in Heizwassernetzen
Schaltungstechnische Lösungen und thermodynamische Approximationen, Betriebsführung zur Netzaufladung und Netzentladung, pauschale Aussagen zur Bedarfsglättung, Komplexbeispiel
5. Druckverhältnisse in Heizwassernetzen
Hydraulische Druckänderungen, statische und dynamische Druckgrenzwerte, Belastung der Druckhalteanlagen (maximale Volumenausgleichsströme, Volumenänderungen bei Netzstillstand), statische und dynamische sowie statisch-dynamische Druckhaltesysteme, nachgeschaltete Druckhaltesysteme, Gestaltung der Ausdehnungsgefäße, Druckschaubilder (thermische und hydraulische Basisgrenzwerte, Abnehmer- und Netzforderungen, Entwurf des Druckschaubildes mit Einordnung des Ruhedruckes und der realen Druckverläufe, Rechenprogramm zur Nachbildung des Druckdiagramms)
6. Optimale Bemessung von Heizwassernetzen
Durchmesseroptimierung einer Strecke, optimale Wärmedämmung, totales Optimum einer Strecke (mathematisches Modell, Methode von LAGRANGE und dynamische Optimierung), optimale Netze (Algorithmen und Programmablaufpläne für die Methode von LAGRANGE und die dynamische Optimierung)
7. Manuelle sowie automatisierte Nachrechnungs- und Bemessungsabläufe für Heizwassernetze
Darstellung verschiedener Programmablaufvarianten
8. Optimale Betriebsführung von Heizwassernetzen
Optimale und praktische Fahrkurven
9. Anhang
Kurzhinweise zu Stoffwerten und zur Druckverlust- sowie Wärmeverlustberechnung
Weiterführende Literatur: Stoffwerte, Druckverluste, Wärmeübertragung
Anmerkungen:
Der Inhalt des Buches ist bezüglich der Problemdarlegungen und der vorgestellten Algorithmen noch aktuell. Die Berechnungsannahmen in den Beispielen entsprechen jedoch nicht mehr den heute üblichen Sachverhalten, da beispielsweise die Wämedämmungen der Gebäude sowie der Rohrleitungen stark verbessert sind und sich das Verbraucherverhalten bezüglich des Warmwasserbedarfs geändert hat.
nach oben