Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Glück

Lüftung Raumlüftung bei stabilen und exponentiell wachsenden/zerfallenden Schadstoffen
Luftvolumenströme und Konzentrationen unter instationären Bedingungen

Die Festlegung des Luftvolumenstromes bei Lüftungsanlagen erfolgt nach Normenvorgaben (hygienische Forderungen, Außenluftraten), nach den auftretenden Luftverunreinigungen (Schadstofflasten) und nach den thermischen Lasten im Raum (Heiz- und Kühllasten). Bei Klimaanlagen sind zusätzlich die Feuchtelasten zu beachten.

Die Schadstoffe bzw. Partikel in der Raumluft können stabil sein (z. B. CO2) oder exponentiell wachsen bzw. zerfallen (Viren, Bakterien, radioaktive Isotope).

Die Berichte Lüftung I bzw. Lüftung II betrachten die unterschiedlichen Schadstoffvarianten in Verbindung mit einer instationären Raumlüftung.

Die Fragen

werden mit den theoretischen Ausarbeitungen und den beigefügten Rechenprogrammen beantwortet.

Für Versammlungsräume, Büroräume, Unterrichtsräume usw. mit CO2 Belastung werden vereinfachte Berechnungen angegeben.

Die Kompensation der Heiz-, Kühl- und Feuchtelasten ist hauptsächlich für den behaglichen Aufenthalt im Raum relevant. Dies ist nicht Gegenstand der vorliegenden Betrachtungen.

Hinweise zur thermischen Behaglichkeit finden Sie unter: Raummodell

"Ein Vorschlag zur verbesserten Darstellung und Messung der operativen Raumtemperatur" (6,0 MB)
Die operative Raumtemperatur (Empfindungstemperatur) wird detailliert für den Büro- und Wohnbereich sowie für Fertigungsstätten aus der FANGERschen Behaglichkeitsgleichung abgeleitet.

"Strahlungstemperatur der Umgebung" (4,2 MB)
Sie wird bezogen auf Flächenelemente und auf kugelförmige Elemente als exakte Lösung sowie in Näherungsform angegeben.

"Zulässige Strahlungstemperatur-Asymmetrie" (7,2 MB)
Die Strahlungsasymmetrie wird auf die Elementflächen eines infinitesimalen Würfels bezogen. Mit Hilfe dieser Definition lassen sich Messungen, die zu verschiedenen Zeiten mit unterschiedlichen Versuchsanordnungen erfolgten, in Übereinstimmung bringen.

Ausführungen zum Klimaprozess finden Sie unter: Klimaprozess

nach oben

Downloads (kostenfrei)

Die theortischen Grundlagen zum instationären Konzentrationsverlauf in der Raumluft und die Bedienanleitungen zu den Rechenprogrammen erhalten Sie als eBooks im PDF-Format.

Für stabile Schadstoffe:
Bericht Lüftung I (4,4 MB)

Für Viren, Bakterien, Isotope:
Bericht Lüftung II (4,4 MB)

Das Rechenprogramm "Programm I" und die Anwendungsbeispiele "Beispiel_1 und Beispiel_2" gemäß Lüftung I finden Sie als zip-Datei im Download "Lueftung_I".
Lueftung_I (0,3 MB)

Das Rechenprogramm "Programm II" und die Anwendungsbeispiele "Beispiel_11 und Beispiel_12" gemäß Lüftung II finden Sie als zip-Datei im Download "Lueftung_II".
Lueftung_II (0,3 MB)