
Das Buch
Sicherheitsventile
Berlin: Verlag für Bauwesen 1990, ISBN 3-345-00426-7
ist vergriffen und wird nicht mehr aufgelegt.
Inhalt und spezielle Anmerkungen:
1. Begriffe und Betrachtungsweise
2. Lastannahmen für Sicherheitsvorrichtungen an Anlagenteilen
Ansprechdrücke und Grundsätze zur Lastannahme, Zuströmung von Wasser durch Pumpenförderung, Zuströmung von Wasser über ein Stellventil, Zuströmung von Druckmedium über eine Drosselstelle, Zuströmung von Wasser durch Rohrbruch, Zuströmung von Dampf durch Rohrbruch, Volumenexpansion durch Wärmezufuhr (Heizung)
Alle Lastvarianten sind mit Algorithmen dargestellt und an Beispielen demonstriert.
3. Lastzuordnungen für Sicherheitsvorrichtungen in Anlagen
Anschlussorte und Ansprechdrücke der Sicherheitsvorrichtungen, Druckschaubilder, Grenzen der Absicherung, kombinierte Lastannahmen, Lastzuordnungen
Zur rechentechnischen Abarbeitung der komplizierten Sachverhalte werden Vorschläge unterbreitet und Beispiele vorgestellt.
4. Sicherheitsventile
Einteilung und Funktionsweise, Proportionalsicherheitsventil, Vollhubsicherheitsventil, Normalsicherheitsventil, Querschnittsberechnung, Abblasen von Flüssigkeiten, Abblasen von Gasen und Dämpfen, Abblasen von Heißwasser, Abblasen von ungesättigtem Wasserdampf (Naßdampf), Vergleich der Berechnungsmodelle für Wasser und Dampf, Auswahlalgorithmus
Für die rechentechnische Ermittlung der Sicherheitsventilquerschnitte werden die erforderlichen Dateien, das Hauptprogramm sowie die zugehörigen Unterprogramme vorgestellt und die Nutzung an Beispielen gezeigt.
5. Einbaubedingungen für Sicherheitsventile
Installationsgrundsätze, Bemessung der Zuleitung, Bemessung der Abblaseleitung
Algorithmen, Unterprogramme und Beispiele werden vorgestellt.
6. Anhang
Der Anhang enthält Zustands- und Stoffwertmodule. Für weitere Daten siehe Stoffwerte
nach oben