
Das Buch
Wärmeübertragung; Wärmeabgabe von Raumheizflächen und Rohren
2. Auflage
Berlin: Verlag für Bauwesen 1990, ISBN 3-345-00515-8
ist vergriffen und wird nicht mehr aufgelegt.
Inhalt und spezielle Anmerkungen:
1. Grundprobleme der Wärmeübertragung
2. Leitung
Fouriersches Gesetz, Wärmeleitfähigkeit, stationäre und instationäre eindimensionale Wärmeleitung (analytische und numerische Lösung), spezielle mehrdimensionale Wärmeleitprobleme siehe Abschnitte 6, 8 und 9
Weiterführende Lösungen für durchströmte Feststoffwärmespeicher (auch mit PCM) siehe Wärmespeicher
Spezielles Simulationsmodell für zweidimensionale Wärmeleitung zur Berechnung von stationären und instationären Temperaturfeldern in Festkörpern (auch aus Phasenwandelmaterial - PCM -) mit Kanaldurchdringungen bei unterschiedlichen Randbedingungen siehe Wärmeleitung
Berechnungsverfahren der stationären, mehrdimensionalen Wärmeleitung mittels Formkoeffizienten bei einer beliebigen Anzahl von Oberflächen siehe Wärmeleitung
3. Konvektion
Ähnlichkeitstheorie, Nusseltgleichungen, Wärmeübergangskoeffizienten bei freier und erzwungener Konvektion, Kondensation, Verdampfen
Weiterführende Lösungen für die Konvektion an thermisch aktiven Raumumfassungen siehe LowEx, Raummodell
sowie Darstellung von Basiskennlinien (Gesamtwärmeübergangskoeffizient: Konvektion plus Strahlung) für Fußbodenheizung, Kühlböden, Heizdecken, Kühldecken, Heizwände, Kühlwände siehe LowEx
4. Strahlung
Strahlungsgrößen schwarzer, grauer und realgrauer Strahler, Nettomethode, Bruttomethode, Strahlungsaustausch, Einstrahlzahlen (analytische und numerische Berechnung), Flächenhelligkeit, neues Näherungsverfahren, Wärmeübergangskoeffizient beim Strahlungsaustausch
Zur numerischen Berechnung von Einstrahlzahlen wird jedoch das im Downloadbereich beigefügte neue Programm empfohlen!
Weiterführende Lösungen für die Berechnung der Einstrahlzahlen von Raumumschließungen, der Flächenhelligkeiten und der Strahlungswärmeströme siehe Raummodell5. Wärmedurchgang (Beachten von stationären und instationären Bedingungen)
6. Temperaturverteilung und Wärmeströme in Rippen
Analytische und numerische Lösungen, Kreisringrippen, ebene Rippen oder Lamellen zwischen zwei Rohren mit form- oder stoffschlüssigen Rohranschlüssen, Strahlplatten, Heizflächenoptimierung, Rohrregister im Estrich als Massivrippen mit eingeformten Rohren bei zweidimensionaler Wärmeleitung (Verfahren nach Faxén)
Weiterführende Lösungen für thermisch aktive Raumumfassungen bei stationärer und instationärer Wärmeleitung siehe LowEx, Raummodell
7. Temperaturverteilung und Wärmeströme in Fluidkanälen
Formschlüssige Verbindung von Rohr und Rippe, Kanalwand mit angeformter Rippe, stoffschlüssige Verbindung von Rohr und Rippe, Temperaturverlauf längs des Fluidkanals, Raumheizflächen, Wärmeübertrager, Betriebscharakteristik
Eine umfangreichere und detailliertere Ausarbeitung zur Bedeutung und Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz ist im nebenstehenden Downloadbereich unter 'Mittlere_Temperaturdifferenz' zu finden!
8. Wärmeabgabe von HeizflächenHeizflächenarten, Einbausituationen, Umrechnung von Leistungswerten, Heizflächenexponent, Massestromabhängigkeit, Radiatoren, Rohrheizkörper, Plattenheizkörper, Konvektoren, Strahlplatten, Fußbodenheizung
Weiterführende Leistungsberechnungen für Heiz- und Kühlflächen mit Rechenprogrammen siehe LowEx
9. Wärmeabgabe von Rohren
Temperaturverlauf als Weg-Zeitfunktion, Wärmeströme nackter und gedämmter Rohre in der Luft, bei Erdverlegung und in Wänden
Weiterführende Wärmestromermittlungen bei Kapillarrohren siehe LowEx
10. Heizflächenauswahl und -nachrechnung (mit Berechnungsalgorithmus)
11. Anhang
Die angegebenen Stoffwerte und Durchlasswiderstände sind für spezielle Nachweisrechnungen den derzeit gültigen Normen anzupassen.
nach oben