Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Glück

Erdwärmekollektor Simulationsmodell "Erdwärmekollektor" zur wärmetechnischen Beurteilung von Wärmequellen, Wärmesenken und Wärme-/Kältespeichern

Im Simulationsmodell wird sich auf einlagige Flachkollektoren bestehend aus Rohrmäandern (Rohrschlange mit relativ großem Rohrdurchmesser z. B. 32 x 2,9 mm) oder Rohrmatten (Kapillarrohrmatte bestehend aus parallel durchströmten Rohren mit relativ kleinen Rohrdurchmessern z. B. 4,3 x 0,8 mm mit Verteil- und Sammelrohr) beschränkt.

Diese Kollektoren können parallel zu Kollektorfeldern zusammen geschaltet sein.

Flachkollektoren liegen in der Regel parallel zur Erdoberfläche, z. B. in einer Verlegetiefe von 1,2 m.

Als Durchflussmedium kann Wasser oder eine wässrige Tyfocor L-Lösung Verwendung finden.

Der Durchflussvolumenstrom, die Eintrittstemperatur oder die vom Kollektor geforderte Leistung können konstant geltende oder zeitlich veränderliche Werte sein.
Selbstverständlich kann auch ein kombinierter Heiz-/Kühlbetrieb mit dem Kollektor realisiert werden.

Die Ergebnisse sind tabellarisch und grafisch darstellbar.

Kompaktrohrgeflechte beispielsweise in Form von vertikalen, zylindrischen Körben aus Kapillarrohrmatten werden unter Erdwärmesonde behandelt.

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung der Flachkollektoren finden sich im Anhang zum Forschungsbericht:
"Wärmetechnischer Vergleich von Erdwärmekollektoren unterschiedlicher Bauart und Vorschläge für einen kombinierten Betrieb mit Luft-Umweltenergieaufnehmern und für eine zwischenzeitliche Regeneration des Erdreichs".

Der Forschungsbericht und das Rechenprogramm werden vom Autor zum Download zur Verfügung gestellt.

Hinweise zur Programminstallation finden Sie im "Bericht_­Erdwaermekollektor", Abschnitt 6.

Downloads (kostenfrei)

Den Forschungsbericht erhalten Sie als eBook im PDF-Format:
Bericht_­Erdwaermekollektor (6,9 MB)

Das Rechenprogramm und zwei zugehörige Beispiele finden Sie als zip-Datei im Download "Kollektor".
Kollektor (4,1 MB)
Rechenprogramm "Programm" und zugehörige Beispiele "Beispiel_1" für Rohrschlangenkollektor und "Beispiel_2" für Rohrmattenkollektor)